Die Auswahl eines individuellen Wunschkennzeichens für das eigene Fahrzeug ist mehr als nur ein symbolischer Akt – es kann ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, ein Markenzeichen oder ein Erinnerungselement an ein besonderes Ereignis sein. Besonders in einer Stadt wie Berlin, die für ihre Vielfalt und Individualität bekannt ist, erfreut sich die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu reservieren, großer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige darüber, wie Sie ein Wunschkennzeichen in Berlin reservieren können, was dabei zu beachten ist und wie der gesamte Prozess funktioniert.
Was ist ein Wunschkennzeichen?
Ein Wunschkennzeichen ist ein Kfz-Kennzeichen, das sich von den standardisierten Kombinationen abhebt und in der Regel aus Buchstaben und Zahlen besteht, die eine persönliche Bedeutung für den Fahrzeughalter haben. In Berlin können die gewünschten Zeichen – wie beispielsweise Initialen, Geburtsdaten, ein Lieblingswort oder auch ein besonderes Nummernkürzel – gegen eine Gebühr beantragt und für eine bestimmte Zeit reserviert werden.
Wie funktioniert die Reservierung eines Wunschkennzeichens in Berlin?
Die Reservierung eines Wunschkennzeichens in Berlin erfolgt online und ist ein relativ unkomplizierter Prozess. Über die Website https://wunschkennzeichen-reservieren-service.de/de/berlin/reservieren können Sie sofort nach freien Kombinationen suchen und diese direkt reservieren. Die Reservierung ist eine vorübergehende Maßnahme, die für einen Zeitraum von 30 Tagen gültig ist. Innerhalb dieses Zeitraums müssen Sie das Wunschkennzeichen dann offiziell beim zuständigen Berliner Straßenverkehrsamt (STVA) beantragen.
Die Reservierung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sich einen bestimmten Kennzeichenwunsch erfüllen wollen, ohne Gefahr zu laufen, dass die Kombination bereits vergeben wird. Auf der Website können Sie verschiedene Buchstaben- und Zahlenkombinationen ausprobieren und sehen sofort, ob Ihr Wunschkennzeichen noch verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, können Sie es direkt online reservieren und erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Welche Voraussetzungen müssen für die Reservierung erfüllt sein?
Es gibt einige grundlegende Anforderungen und Regeln, die bei der Reservierung eines Wunschkennzeichens beachtet werden müssen:
- Verfügbarkeit: Das Wunschkennzeichen muss in der Kombination verfügbar sein. Einige Buchstabenkombinationen sind aufgrund der bestehenden Regelungen (z. B. bestimmte Buchstabenkürzel oder Zahlenfolgen) nicht möglich.
- Rechtliche Vorgaben: Das Kennzeichen darf keine anstößigen, rassistischen oder politisch unkorrekten Begriffe oder Kombinationen enthalten. Auch bestimmte Kombinationen, die gegen die Verkehrssicherheit verstoßen könnten (z. B. zu leicht zu verwechseln mit anderen Kennzeichen), sind nicht erlaubt.
- Berliner Zulassungsbezirk: Der Antrag muss beim zuständigen Berliner Straßenverkehrsamt gestellt werden, da das Wunschkennzeichen ausschließlich für Fahrzeuge zugelassen werden kann, die ihren Hauptwohnsitz in Berlin haben.
Was kostet die Reservierung eines Wunschkennzeichens?
Für die Reservierung eines Wunschkennzeichens fallen in der Regel keine hohen Kosten an. In Berlin beträgt die Gebühr für die Reservierung des Kennzeichens in der Regel etwa 12,80 EUR (Stand 2025). Hinzu kommen möglicherweise weitere Gebühren für die tatsächliche Anmeldung des Fahrzeugs mit dem Wunschkennzeichen. Diese Kosten sind in der Gebührenordnung des Berliner Straßenverkehrsamts geregelt und hängen auch von verschiedenen Faktoren wie der Art des Fahrzeugs und der Art des Antrags ab.
Wie lange bleibt ein Wunschkennzeichen reserviert?
Die Reservierung eines Wunschkennzeichens ist in Berlin für einen Zeitraum von 30 Tagen gültig. Innerhalb dieses Zeitraums müssen Sie den Antrag beim Straßenverkehrsamt stellen und das Kennzeichen auf Ihr Fahrzeug anmelden. Sollte es nicht möglich sein, das Wunschkennzeichen innerhalb dieses Zeitraums zu beantragen, verfällt die Reservierung. Sie müssten dann erneut nach einer freien Kombination suchen und die Reservierung gegebenenfalls verlängern.
Wie beantragt man ein Wunschkennzeichen beim Berliner Straßenverkehrsamt?
Nachdem Sie Ihr Wunschkennzeichen reserviert haben, müssen Sie sich an das Berliner Straßenverkehrsamt wenden, um den Antrag offiziell zu stellen. Dies kann entweder online oder vor Ort erfolgen. In der Regel müssen Sie für den Antrag folgende Unterlagen bereithalten:
- Personalausweis oder Reisepass (zur Identifizierung)
- Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I und II)
- Nachweis über den Hauptwohnsitz in Berlin
Sobald alle Unterlagen geprüft wurden, wird das Wunschkennzeichen auf Ihr Fahrzeug zugelassen. Wenn Sie den Antrag online stellen, wird das Kennzeichen in der Regel direkt auf dem Kfz-Zulassungsdokument eingetragen.
Fazit
Das Reservieren eines Wunschkennzeichens in Berlin ist ein unkomplizierter Prozess, der Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihrem Fahrzeug eine persönliche Note zu verleihen. Indem Sie das Kennzeichen vorab online reservieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Wunschkombination nicht vergeben wird und können ohne Zeitdruck die weiteren Schritte zur Zulassung Ihres Fahrzeugs einleiten. Wenn Sie mehr über die genaue Reservierung erfahren möchten, können Sie auf der folgenden Website Ihr Wunschkennzeichen für Berlin reservieren: wunschkennzeichen-reservieren-service.de.